PFLEGE ZUHAUSE oder PFLEGE im HEIM ?
Um Ihnen und Ihren Angehörigen die Entscheidung für eine Pflege Zuhause oder im Heim zu erleichtern, haben wir Ihnen hier die wesentliche Punkte gegenübergestellt. Unsere Berücksichtigung finden die Schwerpunkte: Emotionale, fachliche, sowie finanzielle Aspekte beider Betreuungsmodelle.
Pflege Zuhause / sog. 24h Pflege und Betreuung
-
Die Pflegekasse zahlt Pflegegeld.
Die Pflegekasse zahlt Verhinderungspflegegeld.
Die Pflegekasse zahlt 50% aus Kurzzeitpflege.
-
Die Betreuungskraft leistet Grundpflege, aktivierende Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, individuelle Betreuung, Organisation des Tagesablaufes, Medikamentenüberwachung, Rufbereitschaft in der Nacht.
-
In der Regel sind die Kosten für häusliche Betreuung höher als die Zuschüsse der Pflegekasse, so dass Sie den Restbetrag als Eigenleistung selbst zahlen müssen.
-
1:1 Betreuung, 100% Aufmerksamkeit, die Person bleibt in Ihrem eigenen vertrauten Zuhause
-
die häusliche Betreuung kann innerhalb von wenigen Tagen Zuhause starten
Kosten für Häusliche Betreuung
-
Pflegekosten
-
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
-
Reisekosten
Die Leistungen der Pflegekasse sehen wie folgt aus:
-
Pflegegeld
Pflegegrad 1 = 0 Euro
Pflegegrad 2 = 347 Euro
Pflegegrad 3 = 599 Euro
Pflegegrad 4 = 800 Euro
Pflegegrad 5 = 990 Euro
-
Verhinderungspflege
140 Euro
-
50% aus nicht genommener Kurzzeitpflege
77 Euro
Der Zuschuss der Pflegekasse deckt nicht die gesamten Pflegekosten ab, so dass Sie einen Teil selbst zahlen müssen. Daneben müssen Sie Kosten für Unterkunft und Verpflegung, sowie Reisekosten bezahlen.
Beispiel Häusliche Pflege
Häusliche Pflegekosten bei A2 Deutsch 2.890 €
Unterkunft und Verpflegung ca. 200 €
Reisekosten 100€
abzgl.
Anteil Pflegekasse bei Pflegegrad 3 599 €
Anteil Verhinderungspflege 140 €
Anteil 50% aus Kurzzeitpflege 77 €
Anteil steuerlicher Vorteil 333€
Eigenanteil ca. 2.041 €
Pflege im einem Heim / stationäre Einrichtung
-
Die Pflegekasse zahlt direkt an das Pflegeheim einen Zuschuss zu den Pflegekosten, in Abhängigkeit des Pflegegrades.
-
Das Pflegeheim leistet Pflege, Betreuung und aktivierende Pflege.
-
In der Regel sind die Pflegekosten höher als der Zuschuss der Pflegekasse, so dass Sie den Restbetrag als Eigenleistung selbst zahlen müssen.
-
individuelle Betreuung nur wenige Minuten am Tag, je nach Heim ca. 20m2 Zimmer
-
nur selten sind Heimplätze sofort verfügbar, oft sind die Wartelisten lang
Pflegeheimkosten
-
Pflegekosten (einschließlich Ausbildungsumlage)
-
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
-
Investitionskosten
-
Gegebenenfalls Kosten für Zusatzleistungen
Die Leistungen der Pflegekasse sehen wie folgt aus:
-
Zuschuss der Pflegekasse
Pflegegrad 1 = 125 Euro
Pflegegrad 2 = 805 Euro
Pflegegrad 3 = 1.319 Euro
Pflegegrad 4 = 1.855 Euro
Pflegegrad 5 = 2.096 Euro
Der Zuschuss der Pflegekasse deckt nicht die gesamten Pflegekosten ab, so dass Sie einen Teil selbst zahlen müssen. Daneben müssen Sie Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Investitionskosten und Kosten für Zusatzleistungen bezahlen.
Beispiel Pflegeheim Raum Stuttgart
Pflegeheimkosten bei Pflegegrad 3 ca. 3.145 €
Unterkunft und Verpflegung ca. 839 €
Investitionskosten, Ausbildungskosten ca. 350 €
Zusatzleistungen ca. 200 €
abzgl.
Anteil Pflegekasse bei Pflegegrad 3 1.319 €
Anteil Verhinderungspflege 0 €
Anteil 50% aus Kurzzeitpflege 0 €
Anteil steuerlicher Vorteil 333€
Eigenanteil ca. 2.882 €
Fazit:
Sofern es der Gesundheitszustand zulässt, empfehlen wir eine häusliche Betreuung, um pflegebedürftigen Senioren Ihren letzten Wunsch zu erfüllen, Zuhause gepflegt und betreut zu werden, wenn möglich bis zum letzten Tag.
Sofern ein Platz im Seniorenheim verfügbar ist, ist dieses nicht nur teurer, sondern insbesondere kommt die individuelle Betreuung von Patienten oft zu kurz und beschränkt sich auf wenige Minuten am Tag.
Eine häusliche Betreuung wo die Betreuerin 100% ihrer Zeit für die Senioren da ist, gibt Sicherheit und Geborgenheit und ist ein würdevolles Dankeschön an ein erfülltes Leben !